Ein überschaubares Kapitel aus der internationalen Lkw-Geschichte sind Nutzfahrzeuge aus schottischer Produktion. Die Argyle Motor Manufacturing Company aus East Kilbride im Nordwesten des Landes, etwa 15 Kilometer entfernt von Glasgow, war ein Beispiel für den Anteil Schottlands an der britischen Nutzfahrzeugproduktion. Doch schon nach wenigen Jahren ging zu Ende, was kaum begonnen hatte. Immerhin verließen 25 Einheiten das Argyle-Werk. Inzwischen ist ein halbes Jahrhundert vergangen und Richard Stanier aus Stoke-on-Trent wirft einen Blick zurück auf einen hoffnungvollen Anfang und das plötzliche Ende.
Neben unzähligen Limousinen der fünfziger Jahre sind auf Kuba auch viele seltene Nutzfahrzeuge aus den USA, dem ehemaligen Ostblock, aus Asien und Europa unterwegs. In unserem Bericht geht es um ganz spezielle Raritäten: Lkw-Oldtimer mit individuellen Bus-Aufbauten. Oft liebevoll restauriert und aufwendig lackiert, haben sie neben regulären Omnibussen einen wichtigen Anteil am Personentransport auf der etwa 1.250 Kilometer langen Karibik-Insel.
Zypern war, wie auch Malta, fast ein Jahrhundert lang eine britische Kolonie. Es wundert also nicht, dass aus dieser Epoche noch Relikte auf der Insel vorhanden sind. Für Lkw-Freunde sind es die alten englischen Trucks, die das Interesse wecken. Mag sein, dass inzwischen nicht mehr viele dieser Veteranenfahrzeuge übrig sind. Doch vor rund zwanzig Jahren hat sich Truckspotting auf Zypern durchaus noch gelohnt. Christoph Büch aus Berlin hat sich im Jahr 2003 auf Zypern umgetan und zeigt in diesem Beitrag einige seiner Fundstücke.
Heute sind sie extrem selten geworden, in früherer Zeit bereicherten sie das Straßenbild: Fahrzeuge, die einzig und allein der Werbung dienten. Etwa mit Aufbau in Form eines Kinderwagens, als rollendes Schaufenster und als fahrende Flaschen unterschiedlichen Inhalts waren die Reklamewagen unterwegs. Zumeist basierten sie auf Lkw- oder Bus-Chassis, aber es gab auch kleinere Varianten auf Personenwagen-Fahrgestellen. Ihre Zeit ist längst abgelaufen, denn andere Werbeträger wie Fernsehen und Internet haben inzwischen eine wesentlich größere Reichweite.