Die Volvo-Chronik

Seite 13

Von Christoph Büch (Berlin 2024)

Gegenwart und Zukunft

Das Jahr 2022 brachte neue Details für alle Baureihen und einen stärkeren Fokus auf elektrisch angetriebene Lkw. Obwohl der Dieselmotor nach wie vor die Verkaufszahlen deutlich dominiert, war Volvo Trucks weltweit der einzige Lkw-Hersteller, der bereits eine komplette Palette von Elektro-Lkw in Serie anbot. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2030 die Hälfte seiner weltweit neu verkauften Lkw elektrisch zu betreiben.

Da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen vor allem im Baugewerbe steigt, hat Volvo Trucks im Jahr 2022 schwere Elektro-Lkw entwickelt, die es der Kundschaft im Bausegment ermöglichen, auf einen nachhaltigeren Transport umzusteigen. Konventionelle Lkw mit einfachem Fahrgestell und einer Vielzahl von Aufbauten wie Kipper, Mischer und Kräne werden jetzt in elektrischer Ausführung angeboten. "Baufahrzeuge legen in der Regel recht kurze Strecken zurück und arbeiten mit wiederholenden Abläufen, zum Beispiel bei der Anlieferung von Material auf Baustellen. Dadurch sind sie perfekt geeignet für die Elektrifizierung und können für viele Aufgaben maßgeschneidert werden. Bessere Manövrierfähigkeit, geringerer Geräuschpegel und der Wegfall von Abgasemissionen sind die Vorteile", so Jessica Sandström, Global Product Manager bei Volvo Trucks.

Dieses Pressefoto von Volvo aus dem Jahr 2023 zeigt einen FMX Electric (8x4) auf einer Baustelle in Schweden.

Zudem hat Volvo Trucks mit der Serienproduktion schwerer Elektro-Lkw der Baureihe FH begonnen, die mit bis zu 44 Tonnen auch für den Fernverkehr geeignet sind. Die seit Mai 2022 bestellbaren Elektroversionen werden in Göteborg seriell gefertigt und seit 2023 auch im belgischen Gent. Zum FH kommt der FM für den Fern- und Regionalverkehr. Zusammen mit dem FMX machen die drei Modelle etwa zwei Drittel der Auslieferungen des schwedischen Nutzfahrzeugherstellers aus, wobei der Anteil der Elektro-Fahrzeuge sukzessive zunimmt. Bereits Ende Februar 2023 hatte Volvo Trucks weltweit mehr als 4.300 Elektro-Lkw in über 38 Ländern verkauft. In Europa ist die Marktführerposition mit einem Anteil von 32 Prozent bei schweren Elektro-Lkw erreicht. In Nordamerika war fast die Hälfte aller 2022 verkauften Elektro-Lkw der schweren Klasse von Volvo Trucks.

Volvo-Pressebild 2021: FH Electric im schwedischen Fernverkehr
Diese beiden Fotos wurden auf der Internationalen Automobilausstellung "IAA Transportation 2022" in Hannover aufgenommen. Oben ein FM Electric, unten ein FE Electric mit Renault Fahrerhaus.

Das Volvo-Fahrzeugangebot von 2023 startet bei der FL-Reihe mit Elektroantrieb oder Vier- oder Sechszylinder-Dieseln mit 175 bis 280 PS. Diverse Fahrgestelle und Getriebe können kombiniert werden. Die daran anschließende FM-Reihe bietet sechs Fahrerhausgrößen, Doppel-Kupplungsgetriebe und Motoren von 330 bis 500 PS. Zusätzlich wird der FM Electric mit einer Reichweite von bis zu 380 Kilometern angeboten. Die FMX-Reihe deckt den Baustellenbereich mit Motoren von 330 bis 540 PS und einer Vielzahl von möglichen Achs- und Fahrgestellvarianten ab. Die FH-Reihe ist mit 420 bis 750 PS für den schweren Fernverkehr zuständig.

Aero - die neue Volvo-Generation 2024

Im Februar 2024 tauchten die ersten Bilder einer neuen Lkw-Generation von Volvo auf, der ein Jahrzehnt der Entwicklung voraus ging. Basierend auf den bisherigen Baureihen setzt die Aero-Serie neue Maßstäbe in Technik und Design. Die neuen Modelle werden in den Jahren 2024 und 2025 schrittweise in vier Versionen auf den Markt kommen: Volvo FH Aero, Volvo FH Aero Electric, Volvo FH Aero Gas-Powered und das Flaggschiff Volvo FH 16 Aero.

Laut Volvo ermöglicht der FH Aero eine neue Dimension der Kraftstoffeffizienz. Der Verbrauch kann um bis zu fünf Prozent gesenkt werden, dank verbesserter Aerodynamik, etwa durch das neue Kamera-Monitor-System anstelle von herkömmlichen Spiegeln. Diese neue Technologie vergrößert das Sichtfeld des Fahrpersonals und erhöht damit auch die Sicherheit für den Verkehr in der unmittelbaren Umgebung. Zudem wirkt sich das System mit Infrarotkameras positiv auf die Sicht bei Regen und Dunkelheit aus, aber auch bei direkter Sonneneinstrahlung und bei Tunnelfahrten. Beim Fahren mit Anhänger verfügt das Kamerasystem über eine automatische Schwenkfunktion, die dem abbiegenden Anhänger folgt. Das System kann auch über ein Bedienfeld an der Schlafkabine aktiviert werden, wenn das Fahrzeug abgestellt ist, um alle Aktivitäten rund um das Fahrzeug von innen zu überwachen. Nur die Rampen- und Frontspiegel sind nach wie vor traditionell, da Kameras hier keinen aerodynamischen Vorteil bringen würden.

Energieverbrauch und Emissionen werden auch durch neue, patentierte Bremsen mit schleiffreien Bremsscheiben (drag free brake pads) reduziert, die zudem deren Lebensdauer verlängern.

Der neue FH 16 Aero ist laut Volvo in erster Linie für den Schwertransport gedacht. Das 780 PS starke Flaggschiff kann aber auch als Prestigeobjekt glänzen, zumal ihm derzeit kein anderer Serien-Lkw in Europa leistungstechnisch das Wasser reichen kann.

Das ursprünglich für Australien entwickelte XXL-Fahrerhaus ist nun auch in Europa zugelassen. Die neue EU-Gesetzgebung, die Ende 2019 in Kraft trat, ermöglicht Lkw-Herstellern längere Lkw-Kabinen, ohne den Laderaum zu verkürzen. Nach DAF ist Volvo der zweite europäische Hersteller, der von der neuen Längenregelung profitiert. Bei einem Mehrgewicht von nur 80 Kilogramm bietet das um 24 Zentimeter nach vorne verlängerte Fahrerhaus 600 Liter mehr Innenraum als der Globetrotter XL. Zu den Vorteilen gehört eine 107 Zentimeter breite Schlafpritsche mit hochklappbarem Kopfteil, das einen entspannten Feierabend verspricht, etwa beim Fernsehen.

Die Verlängerung nach vorne ermöglichte zudem eine bessere aerodynamische Gestaltung der Fahrzeugfront sowie den Einbau einer breiten, ausklappbaren Trittstufe, über die man die Frontscheibe erreicht und die gleichzeitig als komfortabler Pausensitz dient. In der Sitzfläche sind seitlich sogar zwei Ablagen für Kaffeebecher oder Getränkedosen untergebracht.

Bis zu fünf Prozent Kraftstoffersparnis gegenüber dem Vorgängermodell sind mit dem neuen FH Aero möglich. Nicht nur durch das neue Kamerasystem, das die Rückspiegel ersetzt, sondern durch die aerodynamische Optimierung des gesamten Fahrerhauses mit der Summe vieler Details, die dem Fahrtwind kaum Angriffsfläche bieten.

Der Volvo FH Aero Electric profitiert auch durch bessere Freilaufeigenschaften von der verbesserten Aerodynamik. Beim Bremsen oder Bergabfahren kann mehr Energie in die Batterie zurückgespeist werden (Rekuperation), die beim nächsten Beschleunigen oder Bergauffahren wieder zur Verfügung steht.

Das neue Frontdesign des Volvo FH Aero trägt ein großes, gut erkennbares Volvo-Logo (Iron Mark) in der Mitte des neu gestalteten Kühlergrills, der gänzlich ohne schwarze Flächen auskommt. Unterhalb der Windschutzscheibe befindet sich ein Volvo Schriftzug in gesperrten Lettern. Darunter befindet sich ein breiter Abstand zum oberen Kühlergrill, der für das Branding der Betreiber genutzt werden kann.

Tolle Aufnahme: Der Volvo FH Aero Electric unterwegs in einer schwedischen Nacht im Oktober 2023, als die ersten Pressefotos der neuen Generation bei Volvo entstanden.

Zur optimierten technischen Ausstattung gehört auch ein überarbeitetes Navigationssystem mit automatischer Kartenaktualisierung. Die energie- und kohlendioxidsparende I-See-Technologie von Volvo wurde weiterentwickelt und nutzt eine Cloud-basierte topografische Karte, um die Fahrweise zu verbessern und mehr Fahrzeit im Tempomat-Modus zu ermöglichen. Das spart Energie und gestaltet das Fahren entspannter.

Das individuell anpassbare Infotainment-System wurde benutzerfreundlicher gestaltet und ein verbessertes Soundsystem mit sechs hochwertigen Premium-Lautsprechern, neuem Verstärker und Subwoofer sorgt für ein noch besseres Klangerlebnis. Zum neuen Interieur gehören auch eine komfortabel zugängliche Mikrowelle, die elegant in die Dachgalerie über dem Beifahrersitz integriert ist, sowie USB-C-Steckdosen, die intelligent im Innenraum verteilt sind.

Sowohl der Komfort als auch die Fahreigenschaften der neuen Fahrzeuge wurden in ersten Tests positiv bewertet. Die Testfahrer der Fachzeitschrift „Fernfahrer“ waren begeistert, als sie mit dem neuen FH 16 Aero 6x2 die griechischen Berge im Sturm eroberten. Dabei sorgte der 17-Liter-Diesel D17 mit 780 PS für die nötige Power. Diese Leistungsklasse ist aber vor allem für Schwertransporte gedacht. Der neue Motor ist in drei Ausführungen erhältlich: mit 600 PS und 3000 Nm, mit 700 PS und 3400 Nm und mit 780 PS und 3800 Nm. Damit ist er der stärkste jemals von Volvo gebaute Motor. Doch auch der weniger potente FH Aero I-Safe 4x2 mit 460 PS bietet ungetrübten Fahrspaß, wie im Testbericht zum Ausdruck kommt: „Man gleitet mühelos und souverän dahin“.


Quellennachweis:

Christer Olsson: Volvo – Sechzig Jahre Lkw-Bau, Förlagshuset Norden AB 1987, ISBN 9186442 68 6

Christer Olsson: Das große Buch der Volvo-Typen, Motorbuch-Verlag, Stuttgart, 1969, ISBN 3-613-01747-4

Pat Kennet: Volvo, World Trucks No.7, 1979, ISBN 0 85059 327 1

Volvo Trucks, A Historical Review, Volvo Truck Corporation, Gothenburg, Sweden, 1980

Die deutschen Jahreskataloge „Lastauto-Omnibus“ von 1971 bis 2018, Motorbuch-Verlag, Stuttgart.


Weblinks:

https://www.volvotrucks.com/en-en/about-us/who-we-are/our-heritage.html

https://www.volvotrucks.de/de-de/news/press-releases/2023/feb/volvo-trucks-bietet-elektro-lkw-fuer-das-bausegment-an.html

https://www.volvotrucks.de/de-de/trucks.html

https://www.electrive.net/2022/09/14/volvo-trucks-nimmt-serienproduktion-schwerer-elektro-lkw-auf

https://www.volvotrucks.de/de-de/news/press-releases/2023/feb/volvo-trucks-dominiert-den-wachsenden-markt-fuer-elektro-lkw.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_Trucks

https://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_Group

Haben sich in diesem Beitrag Fehler eingeschlichen? Wenn du Verbesserungsvorschläge hast, melde dich einfach bei uns, dann kümmern wir uns um Klärung. Danke für deinen Einsatz. Bitte benutze für deine Korrekturen diese Mail-Adresse: corrections@truckinfocus.com