Ford F-MAX jetzt im neuen Design
Zweite Generation: neuer Grill, mehr Komfort
Nach der Präsentation des F-MAX Gen. 2.0 mit neuem Antriebsstrang auf dem Truck Grand Prix und der NUFAM 2025 bringt Ford Trucks ein neues Design seiner Fernverkehrs-Lkw auf den Markt. Ein verändertes Erscheinungsbild und eine komplett überarbeitete Innenausstattung runden die neue Generation des F-MAX ab. Optional ist er nun auch mit einem durchdachten Mirror-Cam-System erhältlich. Der neue Grill verleiht dem Lkw ein eigenständiges, modernes und ansprechendes Styling. Durch diese Updates wird sich der bisherige Erfolg der Marke in vielen europäischen Ländern vermutlich noch weiter konsolidieren.

In einer Pressemitteilung von F-Trucks Deutschland GmbH, dem Generalimporteur für Ford-Trucks auf dem deutschen Markt heißt es:
Mit der zweiten Generation des F-MAX entwickelt Ford Trucks sein Erfolgsmodell im Segment der schweren Nutzfahrzeuge konsequent weiter. Das moderne Design, eine Kraftstoffeffizienz von bis zu 11,3 Prozent dank des neuen Ecotorq GEN2-Motors mit 510 PS und des neuen 16-Gang Getriebes mit vier Rückwärtsgängen sowie zahlreiche technologische Innovationen zählen zu den herausragenden Merkmalen des neuen Modells.

Während bisher ein schwarzer Grill die Front optisch dominierte und einigen Kritikern das Erscheinungsbild des Volvo FH von 2013 in Erinnerung rief, präsentiert der türkische Lkw-Anbieter nach sieben Jahren Marktpräsenz des F-MAX eine verbesserte Optik. Der überarbeitete Kühlergrill fügt sich nahtlos in die Karosserie ein und verleiht dem F-MAX ein modernes, elegantes Erscheinungsbild. Die schwarzen Frontscheinwerfer, die jetzt zur Serienausstattung gehören, unterstreichen den markanten Auftritt des neuen Modells.


Auch bei der Ausstattung wurde kräftig nachgelegt. Das auf Wunsch erhältliche digitale Spiegelsystem verbessert nicht nur die Aerodynamik, sondern erhöht mit seinem Sentinel-Modus auch die Sicherheit. So kann das gesamte Fahrzeug auch bei abgeschaltetem Motor von innen aus überwacht werden. Jede Annäherung von außen ist auch nachts zu erkennen, sogar im hinteren Bereich des Anhängers.
Im Innenraum bietet der F-MAX GEN 2.0 spürbar mehr Komfort und Funktionalität. Das 12-Zoll-Digital-Kombiinstrument und das 12,4-Zoll-Multimedia-Display ermöglichen eine individuelle Anpassung der Anzeige und sorgen für eine moderne, fahrerorientierte Bedienung. Das Ausstattungspaket wird durch kabelloses Laden, elektronische Parkbremse, schlüssellosen Start und das neue Max Security Lock für zusätzliche Sicherheit beim Parken ergänzt.
Zu den neuen Features zählt die Voice-Assistant-Technologie, die Befehle in 13 Sprachen versteht und über vier verschiedene Befehle aktiviert werden kann. Damit lassen sich Klimaanlage, Musik, Radio und Telefon bequem per Sprachsteuerung bedienen. Über die Touchscreen-Einheit mit sieben Zoll an der Rückwand neben dem Bett können Fahrer auch während der Ruhezeiten einfach auf wichtige Funktionen zugreifen.


„Unser Ziel ist es, den Fahrerkomfort und die Effizienz im Fernverkehr weiter zu verbessern. Die Kraftstoffersparnis und die neue Kabinenausstattung machen den F-MAX zu einer attraktiven Wahl für Transportunternehmen in Deutschland“, sagt Bernhard Kerscher, geschäftsführender Gesellschafter der F-Trucks Deutschland GmbH. Hinter dem Unternehmen steht die seit 1930 eng mit Ford verbundene Unternehmensgruppe Stegmaier. Der Gründer der Unternehmensgruppe schloss damals einen der ersten Verträge mit Ford auf dem deutschen Markt ab, der bis heute gültig ist. Inzwischen gibt es in Deutschland 72 Servicepartner für Ford-Lkw. Die Zahl der täglich in Deutschland unterwegs befindlichen Ford-Trucks wird auf 6.500 Einheiten geschätzt. Diese Zahl wurde anhand der Daten der Servicepartner ermittelt.





Als der türkische Lkw-Hersteller Ford Trucks im Jahr 2018 auf der IAA Nutzfahrzeuge den F-MAX der ersten Generation vorstellte, hatte das Fachpublikum zum Teil noch große Zweifel, ob ein achter Lkw-Anbieter neben den Big Seven der Branche in Europa Fuß fassen könnte. Vor allem der anspruchsvolle deutsche Markt schien nahezu uneinnehmbar. Doch es kam anders. Ford Trucks ist auf deutschen Autobahnen allgegenwärtig, und das nicht nur mit osteuropäischen Kennzeichen. Inzwischen sind bereits mehr als 2000 F-MAX in Deutschland zugelassen, und das Urteil der Betreiber und Fahrer ist durchaus positiv. Die zweite Generation des F-MAX wird den Erfolg der Marke weiter steigern, die Skepsis gegenüber dem neuen Player wird abnehmen und eines Tages könnte Ford Trucks zu den „Big Eight” in Europa gehören.
Mehr Info gibt es bei Ford Trucks Deutschland unter diesem Link.