Die Road Transport Expo (RTX) 2025

Das Highlight der britischen Nutzfahrzeugbranche

Die RTX ist das wichtigste Branchen-Event im britischen Straßentransport. Sie fand vom 24. bis zum 26. Juni 2025 im Ausstellungs- und Handelszentrum NAEC in Stoneleigh, Warwickshire, statt. Die RTX 2025 gilt als zentrale Fachmesse für Flottenbetreiber, Hersteller und Branchenexperten und ist ein Muss für alle, die mit Nutzfahrzeugen, Lkw und Fuhrparkmanagement zu tun haben. Unser Korrespondent für das Vereinigte Königreich, Richard Stanier, hat sich auf der RTX umgeschaut und einige der interessantesten Fahrzeuge für uns fotografiert und kommentiert.

Auf der RTX 2025 präsentierten sich mehr als 300 Aussteller, darunter führende Lkw- und Aufbauhersteller, Trailer- und Reifenfirmen sowie Anbieter von Sicherheitstechnik und Werkstattlösungen. Zahlreiche Unternehmen feierten ihre RTX-Premiere. Im Mittelpunkt standen Innovationen und neue Lösungen, vom neuesten Fahrzeugmodell über modernste Trailer-Technologie bis hin zu smarten Werkstattlösungen. Vertreten waren auch alle Branchengrößen wie DAF, Volvo, Scania, IVECO, Mercedes-Benz, MAN und Renault.

Im Rahmen der Knowledge Zone Conferences fanden an allen drei Tagen praxisnahe Expertenvorträge zu Themen wie Flotten-Compliance, Dekarbonisierung, neue Lkw-Technologien und Recht im Transportbereich statt. Besucher hatten die Möglichkeit, neueste Modelle selbst zu testen oder als Beifahrer Innovationsfahrzeuge live zu erleben.

Die RTX ist eine Top-Plattform für Networking, persönliche Gespräche und neue Geschäftskontakte – sowohl in den Hallen als auch im großzügigen Außenbereich, wo in lockerer Atmosphäre Kontakte geknüpft werden können. Die Messe ist somit perfekt für Fachbesucher und Entscheider aus der Transportbranche.

Die RTX wächst jedes Jahr, mit mehr Ausstellern und steigenden Besucherzahlen (2025: über 14.000 Besucher), was ihre Relevanz unterstreicht. Besonders sympathisch: Der Eintritt und die Parkplätze sind für Besucher kostenlos.

Volvo ist derzeit Marktführer bei Sattelzugmaschinen in Großbritannien. Die Betreiber sind von der Kraftstoffeffizienz der neuen Fahrzeuge beeindruckt. Bei diesem Modell handelt es sich um einen 6x2-Lkw mit 460 PS und „Pusher“-Achse – eine in Großbritannien beliebte Konfiguration für 44 Tonnen.
Iveco hat diese Sonderedition der S-Way 500 CNG-betriebenen 6x2-Sattelzugmaschine unter dem Namen „Force of Nature” auf den Markt gebracht. Sie ist der leistungsstärkste CNG-Lkw auf dem Markt und für das in Großbritannien zulässige Gesamtzuggewicht von 44 Tonnen ausgelegt. Die Leistung stammt vom neuen X-Cursor-13-Motor und die acht integrierten Biomethan-Tanks fassen genug Kraftstoff für eine 500 km lange Fahrt.
Der Volvo FM Low Entry erfüllt den neuen 5-Sterne-Standard für direkte Sicht, der für Lkw in London vorgeschrieben ist. Bei diesem Modell handelt es sich um einen batterieelektrisch angetriebenen Lkw in „Tridem”-Konfiguration für den städtischen Kommunalverkehr. Die Low-Entry-Modelle von Volvo sind jedoch auch mit Diesel- oder Gasantrieb erhältlich.
Dies ist die neueste Version des Müllfahrzeugchassis von Dennis Eagle: der Elite+. Das ursprüngliche Elite-Modell wurde 1992 auf den Markt gebracht. Die aktuelle Version wird von einem Volvo-Dieselmotor angetrieben, es sind jedoch auch Elektroversionen erhältlich. Dieses Exemplar verfügt über einen Olympus-Pressaufbau, der ebenfalls vom Fahrgestellhersteller gebaut wurde.
Rightech ist ein neuer Name auf dem britischen Markt. Wenn das Design des RT75 jedoch bekannt vorkommt, dann liegt das daran, dass es sich um einen umgebauten chinesischen JAC handelt. Der Lkw wird über Wright Bus, einen Bushersteller mit Sitz in Nordirland, nach Großbritannien importiert.
Elektrische DAFs sind weitaus seltener als die von Volvo, dem europäischen Marktführer für Elektro-Lkw, sowie die von Renault und Scania. Dieser neue XD 270E war jedoch ein interessantes Ausstellungsstück auf der RTX.
Die RTX organisiert eine „Ride and Drive”-Veranstaltung, bei der Betreiber die neuesten Modelle ausprobieren können. Hier wartet beispielsweise ein elektrischer MAN eTGX auf seine nächste Fahrt.
Der Terminal-Traktor Terberg DT183 ist weniger bekannt als das traditionelle YT203-Halbkabinen-Design. Er bietet eine niedrige Einstiegshöhe und ermöglicht eine bessere Sicht auf Fußgänger.
Isuzu ist seit 1996 auf dem britischen Markt vertreten und heute Marktführer im Segment der 7,5-Tonner. Hier ist das Modell N75.190 zu sehen.
Europas leistungsstärkster Lkw – der mächtige Volvo FH 16 (780 PS) mit XXL-Fahrerhaus.
Diese Sonderedition des DAF XG+ trägt den Namen „UK30” und wird in einer Auflage von 30 Stück produziert, um das 30-jährige Jubiläum von DAF als meistverkaufte Lkw-Marke in Großbritannien zu feiern. Die britischen DAFs werden im Leyland Trucks-Werk in Lancashire gebaut.
Der Yutong TE 7 ist ein weiterer chinesischer Elektro-Lkw mit 7,5 Tonnen, der auf der RTX vorgestellt wurde. Yutong ist ein bekannter Bushersteller, dessen Importgeschäft in Großbritannien von Pelican Engineering geführt wird. Pelican Engineering war früher Vertreter von Gardner Diesel und Foden und vertritt nun Yutong-Busse in Großbritannien.
Dieser Scania 500P XT wird von dem neuesten 13-Liter-„Super”-Motor mit 500 PS angetrieben. Auf der Messe wurde jedoch auch der neue 5-Zylinder-11-Liter-„Super”-Motor vorgestellt, der 85 % seiner Komponenten mit dem 13-Liter-Motor teilt.
Dies ist der Renault Custom Edition T High mit Turbo-Compound-Dieselmotor. Der Custom T wird in dieser Lackierung direkt ab Werk vorbereitet.
Die Mercedes Actros L Pro Cabin spaltet mit ihrem Aussehen die Meinungen, aber dieser 2663er mit Giga-Space-Fahrerhaus passt gut zur Lackierung von Broughton Transport.

Fotos und Bildunterschriften: Richard Stanier

Für das Luftbild am Anfang des Artikels danken wir Will Shiers, dem Herausgeber der Wochenzeitschrift Commercial Motor.

Das könnte Dich auch interessieren: